
Alle Beiträge von Redakteur
Einsatzbereit trotz Ausgangssperre
Nach Mitteilung des Landratsamts Pfaffenhofen a.d.Ilm gelten ab morgen, 11.12.2020, strengere Corona-Regeln. Insbesondere wurde eine nächtliche Ausgangssperre von 21 Uhr bis 5 Uhr verhängt.
Wir als Feuerwehr Reichertshausen bleiben trotz dieser unerfreulichen Entwicklung auch weiter für Euch einsatzbereit!
Feuerwehrnikolaus besucht 59 Kinder
Auch in diesem Jahr besuchte unser Nikolaus wieder Familien in der Gemeinde um das Jahr Revue passieren zu lassen. Insgesamt 59 Kinder bei 26 Familien durften erfahren, was die „Engel im Laufe des Jahres über sie zusammengetragen hatten“.

Da der Krampus wohl entweder in Quarantäne steckte oder auf Grund der geltenden Kontaktbeschränkungen nicht mitkommen durfte, war der Nikolaus heuer nur mit seinem Fahrer unterwegs. Um dem Virus keine Chance zu geben kamen die Familien vor das Haus und der Nikolaus musste seinen Stab selbst halten.

Dem Erlebnis der Kinder tat dies aber keinen Abbruch, im Gegenteil, bei offenem Feuer und Punsch wurde für eine feierliche Atmosphäre gesorgt.

Fünf neue Truppführer für die Feuerwehr Reichertshausen
Am 17. Oktober schlossen 5 Kameraden die MTA Ausbildung mit der Prüfung zum Truppführer ab. Vorausgegangen war zu Beginn ihrer Dienstzeit die Ausbildung im Rahmen des MTA Basismoduls, danach eine mehrjährige Ausbildung im Rahmen von Übungen und Unterrichten sowie jetzt der Abschlusslehrgang zu dieser Prüfung.

40 Jahre im Dienst für die Allgemeinheit
Im Rahmen einer Feierstunde am 12. Oktober 2020 wurde unserem 1. Kommandanten Josef Haun das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst verliehen.

Nach seinem Eintritt in die aktive Feuerwehr im Jahre 1980 war Josef von 1990 bis 1995 erster Jugendwart der damals neu gegründeten Jugendfeuerwehr. 1995 wechselte Josef in die Funktion des zweiten Kommandanten, ehe er ab 2001 bis zum heutigen Tag als erster Kommandant die Leitung unserer Wehr übernahm.
Anmerkung:
Den Wert der langjährigen Tätigkeit von Josef nur auf Jahreszahlen zu beschränken, wir seiner Bedeutung jedoch nicht gerecht.
Als ehrenamtlicher 1. Kommandant und damit verantwortlicher Leiter steht er wie kein anderer im Spannungsfeld von Vorgaben etwa der Unfallversicherer, Vorstellungen und Grenzen der Gemeinde als Dienstherr und Aufwandsträger, und nicht zuletzt den Wünschen der eigenen Mannschaft.
Als wäre dies nicht schon Herausforderung genug, ist unser Kommandant in aller Regel auch als erste Einsatzkraft am Einsatzort und dadurch immer wieder aus nächster Nähe mit schweren menschlichen Schicksalen konfrontiert.
Dass Du Dich Tag für Tag diesen Herausforderungen stellst, dafür gebührt Dir – auch im Namen Deiner gesamten Mannschaft – ein ganz herzliches Dankeschön für Deine langjährige Arbeit im Dienst der Allgemeinheit.
Abschlusslehrgang „Modulare Truppausbildung“ gestartet
Für 5 Feuerwehrangehörige hat der Abschlusslehrgang zur Modularen Truppausbildung begonnen. Nachdem sie die grundlegenden Fähigkeiten für den Feuerwehrdienst im Basismodul erworben und in einer mehrjährigen Phase mit Übungs- und Einsatzdiensten verfestigt haben, werden sie in diesem Abschlusslehrgang auf die Prüfung zum Truppführer vorbereitet.

Neben dem grundlegenden Wissen und dem Beherrschen der entsprechenden Fähigkeiten wird jetzt besonderer Wert auf das Verhalten bei dem Bewältigen von unerwarteten Situationen oder von Störungen, sowie einer sicheren Arbeitsweise in Gefahrensituationen gelegt.


Weiterhin wird das Führen eines 2 Mann Trupps, der kleinsten taktischen Einheit im Feuerwehrdienst, sowie die zielgerichtete und klare Kommunikation innerhalb des Trupps sowie zu den Führungskräften geschult.

Nach einer schriftlichen und praktischen Prüfung steht den frischen Truppführern dann der Weg zu weiteren Ausbildungen auf Kreisebene oder an den Landesfeuerwehrschulen offen.
Verkehrsunfall B13 Höhe Salmading
Am 20. September um 20:57 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die B13 gerufen.

Ein PKW war auf einen langsam fahrenden zweiten PKW, der zum Abbiegen angesetzt hatte aufgefahren.

Wir betreuten die beteiligten Personen bis zum Eintreffen von Rettungsdienst und Polizei, sicherten die Unfallstelle ab und leuchteten diese aus.

Weiterhin nahmen wir ausgelaufene Betriebsstoffe auf, reinigten die Fahrbahn und unterstützten die Bergeunternehmen beim Verladen der beiden Unfallfahrzeuge.

Von der Kinderfeuerwehr zu Jugendfeuerwehr
Sechs 12jährige Mädchen und Buben, die in den letzten Monaten der Kinderfeuerwehr angehörten, wechselten nach den Sommerferien in die Jugendfeuerwehr. Dort empfing sie der verbliebene Stamm von fünf Jugendlichen sowie die Jugendwarte.

Basismodul der modularen Truppausbildung erfolgreich abgeschlossen
Am 11. August haben drei unserer Kameraden das Basismodul der modularen Truppausbildung im Rahmen einer, durch die Kreisbrandinspektion abgehaltenen, schriftlichen und praktischen Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Neuer Schwimmsauger für niedrige Wasserstände
Die heißen und trockenen Sommer 2018 und 2019 haben in vielen Bächen zu niedrigen Wasserständen geführt, wodurch die Löschwasserentnahme aus solchen offenen Gewässern mit herkömmlichen Mitteln teilweise gefährdet war.

In einem Projekt gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband hat die Versicherungskammer Bayern nunmehr Schwimmsauger bereitgestellt, welche die Löschwasserentnahme bereits ab einem Wasserstand von 5 cm und nicht erst – wie bisher – ab 30 cm erlauben.

Insgesamt stellt die Versicherungskammer Bayern 850 dieser Schwimmsauger den Feuerwehren in Bayern zur Verfügung. Auch unsere Feuerwehr erhielt – ebenso wie acht weitere Feuerwehren im Landkreis – aus den Händen von Vertretern der Kreisbrandinspektion eines dieser Geräte.
Unser Dank gilt der Versicherungskammer Bayern für die Verbesserung unserer Ausrüstung!