In unserer Fachbereichsübung am 25. April trainierten die Atemschutzgeräteträger alle Tätigkeiten bis zum Erreichen der Rauchgrenze, also bis zum Beginn der eigentlichen Rettungs- und Löschmaßnahmen im Gebäude.

In unserer Fachbereichsübung am 25. April trainierten die Atemschutzgeräteträger alle Tätigkeiten bis zum Erreichen der Rauchgrenze, also bis zum Beginn der eigentlichen Rettungs- und Löschmaßnahmen im Gebäude.
In der Gruppenübung im April stand das Thema Brandbekämpfung im Vordergrund. Nachdem in den letzten Übungen das Zusammenspiel der Feuerwehrangehörigen in Zug, Gruppe oder Staffel geübt wurde, konzentrierten wir uns in dieser Gruppenübung wieder auf die individuellen Fähigkeiten der einzelnen.
Nach dreijähriger Pause konnte 2023 am Ostersamstag die Ostereiersuchfahrt für die Jugendgruppen aus unserer „Blaulichtfamilie“ wieder stattfinden.
Als Szenario unserer Hauptübung im April war als Lage ein auf einen PKW gestürzter Baumstamm mit einer dadurch im Fahrzeug eingeschlossenen Person angekündigt.
In einem, durch die Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen, vom 21. – 25. März angebotenen Lehrgang hat einer unserer Kammeraden, der auch in der UG-ÖEL des Landkreises Pfaffenhofen tätig ist, die Qualifikation zum Führungsassistenten erlangt.
Mit 24 Kameradinnen und Kameraden verfügt rund die Hälfte unserer aktiven Mannschaft über die Befähigung als Atemschutz-Geräteträger. Diese müssen zur Aufrechterhaltung ihrer Einsatzbereitschaft unter anderem jährlich eine Einsatzübung zu absolvieren.
Am 7. März nahmen wir den praktischen Übungsbetrieb auf dem Bauhofgelände wieder auf.
Auf dem Programm stand die Rettung verletzter Personen aus einem Unfallfahrzeug.
Besondere Herausforderung: Das „Unfallfahrzeug“ lag instabil auf einem Baumstamm auf und musste vor Beginn der Rettungsarbeiten erst umfassend stabilisiert werden.
Erst danach konnten wir über den Kofferraum zu den verletzten Personen vordringen. Inzwischen sind unsere Übungspuppen aber wieder wohlauf!
Der Winter ist vorüber und die ersten Sonnenstrahlen haben die Landschaft wieder in warmes Licht gehüllt.
Leider wird die so reizvolle Landschaft immer wieder durch weggeworfene Abfälle beeinträchtigt.
Saubere Landschaft weiterlesenWie in jedem Winter stand auch am 28. Februar die jährliche Unterweisung für unsere Motorsägenmaschinisten auf dem Programm.
Unser neuer Fachbereichsleiter für Motorsägen, Josef Haun, nahm diese zum Anlass, unser Wissen aus der Motorsägenausbildung auf breiter Basis aufzufrischen.
Neben der Wiederholung der Einsatzgrundsätze standen auch eine technische Einweisung in die Motorsägen, eine Erläuterung der verschiedenen Schnitttechniken und deren praktische Umsetzung auf dem Programm.
Abgerundet wurde die Einweisung durch eine Erläuterung zur Schutzwirkung von Schnittschutzhosen und deren Grenzen.
Vielen Dank an Josef für die informative und abwechslungsreiche Schulung!
Während zu anderen Jahreszeiten praktische Übungen den Schwerpunkt unseres Übungsgeschehens bilden, stehen in den Wintermonaten regelmäßig auch theoretische Schulungen auf dem Programm.
So befassten wir uns im Rahmen unserer Zugübung am 7. Februar mit dem richtigen Vorgehen bei ABC-(Gefahrstoff-)Einsätzen. In den anschließenden Übungen unserer beiden Übungsgruppen am 14. und 21. Februar hatten wir die Gelegenheit, das bei der Schulung erlernte in die Praxis umzusetzen.
So stand das Anlegen eines Schutzanzugs „Körperschutz Form 2“ für unsere Atemschutzgeräteträger, das richtige Abdichten leck geschlagener Behälter und das Einrichten von Dekontaminationsplätzen auf dem Programm.