Am 16. November nahmen wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde, der Kirche, der örtlichen Vereine sowie Bürgerinnen und Bürgern am Gedenken des Krieger- und Soldatenvereins und der Reservistenkameradschaft am Kriegerdenkmal in Reichertshausen teil. Wir gedachten der Gefallenen beider Weltkriege, der in Ausübung ihres Dienstes verstorbenen und gefallenen Angehörigen der Bundeswehr sowie aller Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terrorismus.
Die geladenen Gäste während der Grußworte von Landrat Albert Gürtner
Am 5. November fand die diesjährige Herbstdienstversammlung der Kommandanten der Feuerwehren im Landkreis Pfaffenhofen in Reichertshausen statt. Eingeladen hatte die Kreisbrandinspektion. Diese regelmäßig stattfindenden Versammlungen – jeweils im Frühjahr und Herbst – dienen dazu, die Leiterinnen und Leiter der Feuerwehren mit wichtigen Informationen zu versorgen und den Austausch untereinander zu fördern.
Am 25. Oktober schlossen 5 Kameraden die MTA Ausbildung mit der Prüfung zum Truppführer ab. Vorausgegangen war zu Beginn ihrer Dienstzeit die Ausbildung im Rahmen des MTA Basismoduls, danach eine mehrjährige Ausbildung im Rahmen von Übungen und Unterrichten sowie jetzt der Abschlusslehrgang zu dieser Prüfung.
: Kreisbrandrat Christian Nitschke, 1. Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister, 1. Kommandant Vinzent Ernstberger und Landrat Albert Gürtner bedanken sich bei Martin Profendiner – in der Mitte mit Urkunde – für sein langjähriges Engagement
Am 22. Oktober wurde unser stellvertretender Kommandant Martin Profendiner in einer Feierstunde durch Landrat Albert Gürtner und Kreisbrandrat Christian Nitschke für 40 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Reichertshausen geehrt. Martin Profendiner ist am 1. Juni 1985 in die Feuerwehr eingetreten und seitdem ein zuverlässiger Garant der Sicherheit in Reichertshausen.
Am 25. Februar 1994 schloss er den Lehrgang zum Gruppenführer erfolgreich ab und fungierte von 6. Januar 1995 bis 6. Januar 2001 als Jugendwart. Seit 6. Januar 2001 führt er unsere Feuerwehr als stellvertretender Kommandant.
In diesem Zeitraum leitete er zahlreiche Einsätze und bildete viele Kameraden zu Truppmännern und Truppführern aus, die er an seinem breiten Wissens- und Erfahrungsschatz teilhaben ließ.
Wir bedanken uns bei Martin für sein Engagement und hoffen, dass er uns noch lange die Treue hält.
Die Kettensäge ist ein Werkzeug, das in verschiedenen Lagen immer wieder bei Feuerwehreisätzen zur Anwendung kommt. Um die Kettensäge bedienen zu dürfen, ist in erster Linie auf Grund der Verletzungsgefahr durch die Säge selbst, aber auch zum Beispiel durch unter Spannung stehende Stämme und Äste, eine spezielle Ausbildung nötig. Weiterhin bieten wir mindestens einmal im Jahr eine Übung und Fortbildung im Umgang mit der Säge an.
Löschschaum in seinen vielfältigen Varianten ist bei der Brandbekämpfung ein alternatives Löschmittel, daß im Vergleich zu Wasser bei vielen Lagen Vorteile bietet.
Eine gemeinsame Mannschaft aus zehn Kameraden der Feuerwehr Paindorf und Reichertshausen hat erfolgreich am Oberpfalzcup, dem ersten bayrischen Leistungswettbewerb für Feuerwehrmannschaften in dieser Art teilgenommen.
In diesem Jahr wurde die gemeinsame Übung der Feuerwehren der Gemeinde Reichertshausen von der Feuerwehr Pischelsdorf organisiert. Die Einsatzleitung lag beim Kommandanten der Feuerwehr Pischelsdorf.
Am 3. September unterstützten wir ganztags mit einer Gruppe bei einer Personensuche in Oberstimm. Ein Bürger war seit mehreren Tagen vermisst und konnte trotz intensiver Maßnahmen nicht gefunden werden.