Der Winter ist vorüber und die ersten Sonnenstrahlen haben die Landschaft wieder in warmes Licht gehüllt.

Leider wird die so reizvolle Landschaft immer wieder durch weggeworfene Abfälle beeinträchtigt.
Saubere Landschaft weiterlesenDer Winter ist vorüber und die ersten Sonnenstrahlen haben die Landschaft wieder in warmes Licht gehüllt.
Leider wird die so reizvolle Landschaft immer wieder durch weggeworfene Abfälle beeinträchtigt.
Saubere Landschaft weiterlesenWie in jedem Winter stand auch am 28. Februar die jährliche Unterweisung für unsere Motorsägenmaschinisten auf dem Programm.
Unser neuer Fachbereichsleiter für Motorsägen, Josef Haun, nahm diese zum Anlass, unser Wissen aus der Motorsägenausbildung auf breiter Basis aufzufrischen.
Neben der Wiederholung der Einsatzgrundsätze standen auch eine technische Einweisung in die Motorsägen, eine Erläuterung der verschiedenen Schnitttechniken und deren praktische Umsetzung auf dem Programm.
Abgerundet wurde die Einweisung durch eine Erläuterung zur Schutzwirkung von Schnittschutzhosen und deren Grenzen.
Vielen Dank an Josef für die informative und abwechslungsreiche Schulung!
Am 27. Februar wurden wir mit unserem Löschzug um 00:55 Uhr zu einem Brand einer landwirtschaftlichen Scheune nach Lausham alarmiert.
Während zu anderen Jahreszeiten praktische Übungen den Schwerpunkt unseres Übungsgeschehens bilden, stehen in den Wintermonaten regelmäßig auch theoretische Schulungen auf dem Programm.
So befassten wir uns im Rahmen unserer Zugübung am 7. Februar mit dem richtigen Vorgehen bei ABC-(Gefahrstoff-)Einsätzen. In den anschließenden Übungen unserer beiden Übungsgruppen am 14. und 21. Februar hatten wir die Gelegenheit, das bei der Schulung erlernte in die Praxis umzusetzen.
So stand das Anlegen eines Schutzanzugs „Körperschutz Form 2“ für unsere Atemschutzgeräteträger, das richtige Abdichten leck geschlagener Behälter und das Einrichten von Dekontaminationsplätzen auf dem Programm.
Nach Jahren mit Absagen und/oder Verschiebungen durfte unser erster Vorsitzender Hans-Jürgen Weiß wieder traditionell am Heiligdreikönigstag, dem 6. Januar, 46 Mitglieder aus der Jugend, der aktiven und der passiven Feuerwehr zur Jahreshauptversammlung begrüßen.
Jahreshauptversammlung weiterlesenWie in jedem Spätherbst stand am 24. November die Prüfung zum Wissenstest der Jugendfeuerwehr an. Im letzten Jahr mussten wir diesen coronabedingt noch alleine durchführen, in diesem Jahr durften wir dazu die Jugendgruppen aus Pischelsdorf und Ilmmünster bei uns begrüßen. Insgesamt legten dabei 33 Jugendfeuerwehrler die Prüfung vor dem Kreisjugendendwart ab.
Am 20. November besuchten 6 Einsatzkräfte, die über eine Ausbildung zum First Responder oder Sanitätsdiensthelfer verfügen, die Rettungswache des Roten Kreuzes in Freising, in der unser Feuerwehrkamerad hauptamtlich im Rettungsdienst beschäftigt ist, zu einer Fortbildung.
Am 13. November gedachten Vertreter der Gemeinde, der Kirche, der Vereine sowie Bürger mit dem Krieger- und Soldatenverein und der Reservistenkameradschaft am Kriegerdenkmal in Reichertshausen den gefallenen der beiden Weltkriege, der Bundeswehr und den Opfern von Krieg, Gewaltherrschaft und Terrorismus.
Gestern gegen 7.33 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall nach Langwaid alarmiert. Einen Bericht der Feuerwehr Langwaid gibt´s hier.
Thema: Blaulichtfahrten, Wege- und Sonderrechte
Damit wir unsere Rechte, aber noch wichtiger, unsere Pflichten kennen, hat sich unser Kamerad bereit erklärt, uns aus seiner beruflichen Qualifikation wertschöpfen zu lassen.
Das Wichtigste für uns: „Niemanden gefährden und zügig, aber mit Verstand zum Gerätehaus anrücken und gleichermaßen ausrücken.“
Was kannst Du als Bürger tun?
Natürlich kannst auch Du, die Feuerwehr tatkräftig unterstützen.
Wie?
Für Informationen stehen wir Dir gerne zu Verfügung, Du erreichst uns unter vorstand(at)ff-reichertshausen.de .
Unserem Kameraden Herbert, noch einmal ein herzliches vergelt’s Gott!