Zu unserer Jahreshauptversammlung, die traditionell am Dreikönigstag, dem 6. Januar 2025, stattfand, durfte unser Vereinsvorsitzender Hans-Jürgen Weiß neben dem ersten Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister, seitens der Kreisbrandinspektion den Kreisbrandrat Christian Nitschke, den Kreisbrandinspektor Benedikt Stuber sowie die Kreisbrandmeister Maximilian Roßner und Gert Ernstberger begrüßen.
Nachdem die Heiligen Drei Könige unser Gerätehaus gesegnet haben, berichtete Hans-Jürgen Weiß aus dem Vereinsjahr 2024. An Vereinsveranstaltungen sind hier unter anderem das Familienfest, das Ferienprogramm, unser Ausflug in die Wimbachklamm, die Weihnachtfeier aber auch die Teilnahme mit Fahnenabordnungen unter anderem an der Fronleichnamsprozession oder dem 125-jährigem Gründungsfest der Feuerwehr Jetzendorf zu erwähnen. Durch großzügige Spenden unserer Fördermitglieder konnten wieder Einsatzmittel, die über das unbedingt notwendige durch die Gemeinde finanzierte Maß hinausgehen beschafft werden. Erwähnt sei hier ein A3 Farbdrucker für unser Mehrzweckfahrzeug, das wir bei großen Einsätzen als bewegliche Führungsstelle für alle Feuerwehren der Gemeinde zur Verfügung stellen. Dieser versetzt uns in die Lage an Einsatzstellen z.B. Kartenausschnitte, Höhenprofile für die Wasserförderung, Gefahrstoffdatenblätter oder Luftaufnahmen auszudrucken. Dafür möchten uns wir uns herzlich bedanken.
Anschließend berichtete Josef Haun, 1. Kommandant, dass die Feuerwehr Reichertshausen 2024 zu 63 Einsätzen gerufen wurde. Hierbei wurde von den 42 Aktiven, davon 24 Atemschutzgeräteträgern, ein breites Spektrum an Einsatzaufgaben abverlangt. Dies waren z.B. Brände im Gemeindebereich, aber auch überörtlich, technischen Hilfeleistungen z.B. nach Verkehrsunfällen oder Sturmschäden sowie medizinische Notfälle. Während des Hochwassers in der ersten Juniwoche waren Einsätze sowohl im Gemeindegebiet als auch zur Unterstützung der Kameraden in den nördlichen Gemeinden des Landkreises nötig. Insgesamt wurden hierbei 1667 Einsatzstunden abgeleistet.
Im Rahmen der Ausbildung wurden 61 Übungen am Standort angeboten. Dies sind neben allgemeinen Übungen für alle Feuerwehrdienstleistenden auch spezielle Übungen für z.B. Atemschutzgeräteträger, Sanitäter, Führungsassistenten oder Kettensägeführer. Diese Übungen werden entweder in Gesamtstärke oder in Kleingruppen durchgeführt. Weiterhin nahmen Kameraden an Lehrgängen, die durch die Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen an der Kreisausbildungsstelle angeboten werden teil. Hier wurden unter anderem zwei Atemschutzgeräteträger und eine Führungsassistentin neu ausgebildet. Dieses Lehrgangsangebot der Kreisbrandinspektion unterstützen wir mit 5 Ausbildern und der zur Verfügungstellung von Gerät und unserem Feuerwehrgerätehaus. Weitere Kammeraden haben Lehrgänge an den bayrischen staatlichen Feuerwehrschulen in Regensburg, Würzburg oder Geretsried z.B. zum Gruppenführer besucht.
Für 4 Kameraden aus Reichertshausen und 4 der Feuerwehr Paindorf wurde 2024 am Standort ein Basislehrgang zur Modularen Trupp Ausbildung durchgeführt. Sie können jetzt als Truppmann an Einsätzen teilnehmen.
Alle Kameradinnen und Kameraden, die während der Hochwasserkatastrophe im Einsatz waren, erhielten eine durch die bayrische Staatsregierung gestiftete Auszeichnung.
Unser Jugendwart Vinzent Ernstberger konnte berichten, dass die Jugendgruppe zurzeit aus 15 Jugendlichen besteht. In der Jugendfeuerwehr wird unser Nachwuchs im Alter von 12 – 17 Jahren kontinuierlich auf den Eisatzdienst vorbereitet. Dazu wurden durch unsere 3 Jugendwarte 2024 27 Übungen angeboten.
Für Nachwuchs sorgt auch die Kinderfeuerwehr mit aktuell 17 Kindern im Alter von 6-11 Jahren. Höhepunkt war die Abnahme der Kinderflamme, die alle 17 Kinder bestanden haben. 3 Buben konnten nach Vollendung des 12. Lebensjahres im vergangenen Jahr in die Jugendfeuerwehr wechseln.
Kreisbrandrat Christian Nitschke berichtete hauptsächlich über die Hochwasserkatastrophe im Juni dieses Jahres. Ausdrücklich erinnerte er hierbei an die Unterstützung, die Kräfte aus Reichertshausen im Kampf gegen das Hochwasser in Gemeinden im Norden des Landkreises geleistet haben und die Hilfe der Reichertshausener Führungsassistenten beim Betrieb des Lageraums des Krisenstabs, aus dem die Kräfte in diesem neun Tage dauernden Einsatz geführt wurden. Weiterhin bedankte er sich bei den Ausbildern der Feuerwehr Reichertshausen, die durch ihre Tätigkeit in der Kreisausbildungsstelle die verschiedenen Lehrgangsformate unterstützen.
Seitens der Gemeinde verfolgte unser erster Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister die Jahreshauptversammlung. In seinem Redebeitrag bedankte er sich bei allen Aktiven für das hohe Engagement bei Übungen und die ständige Eisatzbereitschaft. Im Ausblick auf die nächsten Jahre zeigte er die vielfältigen Pläne der Gemeinde zur Modernisierung aller gemeindlichen Feuerwehren, basierend auf dem Feuerwehrbedarfsplan, auf.
In diesem Jahr stand turnusgemäß die Wahl der Kommandanten an. Unserer langjähriger erster Kommandant Josef Haun trat dazu, nach 45 Jahren Dienstzeit in der Feuerwehr, nicht mehr an. Josef Haun ist 1980 in die Feuerwehr Reichertshausen eingetreten. Als erster Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Reichertshausen wurde Josef Haun 1982 in einem Lehrgang bei der Berufsfeuerwehr München ausgebildet. Im Anschluss verantwortete er die Ausbildung weiterer Atemschutzgeräteträger in Reichertshausen, ab 1986 übernahm er als Gruppenführer erste Führungsverantwortung.
1991 gründete Josef Haun die Jugendfeuerwehr Reichertshausen, und legte damit das zukunftssichernde Fundament zum Fortbestand unserer Feuerwehr. Mit großem Engagement war er bis 1995 Jugendwart, und wurde im selben Jahr zum stellvertretenden Kommandanten gewählt. Seit 2001 bekleidete er das Amt des ersten Kommandanten. Seitdem führte er unsere Feuerwehr mit viel Geschick, Fachwissen und Empathie.
Josef Haun hat in diesem Zeitraum unzählige Einsätze im Gemeindegebiet geleitet und so maßgeblich zur Sicherheit der Bürger beigetragen. Erinnert sei hier beispielsweise an die ICE-Kollision im Reichertshausener Bahnhof im Jahr November 2023.
In Anerkennung dieser Leistung erhielt Josef Haun durch Kreisbrandrat Christian Nitsche, der auch die Laudatio dazu hielt, das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.
Unter Leitung von Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister fand anschließend die Wahl der neuen Kommandanten statt. Zum ersten Kommandanten wurde unserer bisheriger Jugendwart Vinzent Ernstberger, der seit 2011 Mitglied der Feuerwehr Reichertshausen ist und hier als Gruppen- und Zugführer und bei großen Lagen im Rahmen seiner Tätigkeit bei der UG ÖEL des Landkreises Einsatz- und Führungserfahrung sammeln konnte, gewählt. Als Stellvertreter wurde Martin Profendiner in seinem Amt bestätigt und Herbert Prussas neu gewählt. Mit dieser Wahl wurde der bei der letztjährigen Vorstandschaftswahl eingeleitete Generationenwechsel in der Feuerwehr Reichertshausen bestätigt und fortgesetzt.