
Am 15. Mai führten die Führungsassistenten (FüAss) der Feuerwehr Reichertshausen und die Abteilung Süd der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Katastrophenschutzes im Landkreis Pfaffenhofen eine gemeinsame Übung im Reichertshausener Forst durch.

Ziel der Übung war es, neben der Beübung der individuellen Fähigkeiten, die Zusammenarbeit zwischen beiden Einheiten im Rahmen von größeren Einsatzlagen zu vertiefen. Die Aufgabenbereiche der FüAss und der UG-ÖEL überschneiden sich in vielen Aspekten: Beide unterstützen die jeweilige Einsatzleitung – sei es Einsatzleiter oder Einsatzabschnittsleiter – bei der Koordination des Einsatzgeschehens. Zu den Kernaufgaben gehören unter anderem die Lageerfassung und -darstellung, die Dokumentation, die Erstellung von Lagekarten und Übersichten der eingesetzten Kräfte, sowie die Sicherstellung der Kommunikation zwischen den eingesetzten Einheiten.
Bei komplexen Einsatzlagen können UG-ÖEL und FüAss gleichzeitig auf unterschiedlichen Ebenen tätig werden. Ein Beispiel dafür ist der Zugunfall am 17. November 2023 im Bahnhof Reichertshausen, bei dem beide Einheiten gemeinsam im Einsatz waren.

Im Rahmen der Übung wurde insbesondere die Kommunikation zwischen den beiden Führungsunterstützungseinheiten trainiert. Die FüAss übermittelten das aktuelle Lagebild und Anforderungen eines Einsatzabschnitts an die UG-ÖEL. Diese erstellte daraus und aus zusätzlich gegeben Informationen eine Gesamtlage, die der Einsatzleitung als Entscheidungsgrundlage diente. Die daraus getroffenen Entscheidungen wurden als einzelne Anweisungen anschließend wieder an die jeweiligen Einsatzabschnitte und nachalarmierten Kräfte übermittelt.

Solche gemeinsamen Übungen sind ein wichtiger Beitrag zur Optimierung der Schnittstellenarbeit und stärken die Zusammenarbeit der Führungsassistenten der Stützpunktfeuerwehren und der UG ÖEL des Landkreises. Sie schaffen die Grundlage für eine reibungslose und effiziente Führungsunterstützung – insbesondere bei Großschadenslagen.