Erste-Hilfe-Kurs, zweiter Teil

Praktische Übungen zur Verfestigung lebensrettender Fähigkeiten

Neben unseren grundlegenden Aufgaben in der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung werden wir auch mit der Erstversorgung bei medizinischen Notfällen konfrontiert. Um unsere Einsatzkräfte optimal auf solche Situationen vorzubereiten, haben wir kürzlich den zweiten Teil eines Erste-Hilfe-Kurses durchgeführt.

Im ersten Teil des Erste-Hilfe-Kurses haben unsere Mitglieder vor 2 Wochen grundlegende Kenntnisse und Techniken erlernt, um im Notfall kompetent Erste-Hilfe leisten zu können. Im zweiten Teil lag der Fokus darauf, diese Fähigkeiten durch praxisnahe Fallbeispiele zu verfestigen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, das Gelernte in realitätsnahen Szenarien anzuwenden.  So wurde das Wissen vertieft und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt.

Bei Übungen zur Wundversorgung übten unsere Einsatzkräfte die richtige Versorgung dieser, um Blutungen zu stoppen. Hierbei kamen verschiedene Verbandsmaterialien und Techniken zum Einsatz.


Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses war die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Die Teilnehmer lernten, wie sie in einer Notfallsituation schnell und effektiv handeln können, um das Leben eines Patienten zu retten. Beim Üben an Übungspuppen konnten die Techniken verfeinert und die Abläufe automatisiert werden.

In einem anschließenden Szenario simulierten wir die schnelle Rettung eines Patienten aus einem verunfallten Fahrzeug. Hierbei kamen unsere Rettungsgeräte zum Einsatz, und die Teilnehmer lernten, wie sie sicher und effizient arbeiten können, um, wenn vom Rettungsdienst gefordert, Verletzte schnellstmöglich zu befreien.