
Ende Juli und Anfang August nahmen drei weitere Kameraden unserer Feuerwehr an Lehrgängen zur Vegetationsbrandbekämpfung teil, die von der Kreisbrandinspektion abgehalten wurden.

Der erste der beiden Lehrgänge fand bei regnerischem Wetter in Engelbrechtsmünster statt, während der zweite bei hochsommerlichen Temperaturen – wie sie für Vegetationsbrände typisch sind – in Langenbruck durchgeführt wurde. Beide Veranstaltungen wurden von unserer Wehr mit dem LF 20 KatS unterstützt, das durch seine spezielle Beladung besonders für die Bekämpfung von Vegetationsbränden sowie für die Wasserförderung und -bereitstellung geeignet ist.




Nach einer theoretischen Einführung in die Themen Brandverhalten, Sicherheit, Taktik, Orientierung sowie Wasserentnahme und -versorgung folgte jeweils ein Praxistag. Dabei konnte das Gelernte unter realitätsnahen Bedingungen auf einem kontrolliert entzündeten Stoppelfeld praktisch umgesetzt werden.

Erfreulich ist, dass einige der Teilnehmer ihre neu erworbenen Fähigkeiten bereits bei realen Einsätzen in den letzten Tagen erfolgreich anwenden konnten.

Mit der Zunahme von Hitzeperioden und langanhaltender Trockenheit steigt auch in unserer Region die Gefahr von Vegetationsbränden. Diese Einsätze stellen besondere Anforderungen an Mannschaft und Gerät.


Die spezialisierten Lehrgänge zur Vegetationsbrandbekämpfung vermitteln nicht nur fundiertes Wissen über das Verhalten solcher Brände, sondern auch die richtigen Taktiken und Techniken zur effektiven und sicheren Bekämpfung.



Durch die praxisnahe Ausbildung sind unsere Einsatzkräfte bestens vorbereitet, um im Ernstfall schnell und professionell handeln zu können – zum Schutz von Mensch und Natur.